Lesezeit: 4 min
Nie wieder krank im Urlaub
Warst du das ganze Jahr über kaum krank, und direkt im Urlaub hast du es erwischt. Schön ist das nicht. Kommt dir das bekannt vor? Es besteht eine gute Chance, dass du an der Freizeitkrankheit oder der Urlaubs grippe leidest, einer Krankheit, die weniger selten ist, als du vielleicht denkst. Aber keine Sorge, mit diesen Tipps bist du schnell wieder auf den Beinen.
Was ist die Freizeitkrankheit?
Etwa 3% der Niederländer leiden zu Beginn der Urlaubszeit direkt unter Übelkeit, Grippe, Fieber oder extremer Müdigkeit. Das ergab eine Untersuchung des Psychologen Ad Vingerhoets an der Universität Tilburg. Für dieses Phänomen hat er den Begriff "Freizeitkrankheit" geprägt. Laut Vingerhoets tritt die Urlaubsgrippe insbesondere bei Menschen mit einem stressigen Job auf, bei dem sie viel Verantwortung tragen. Das liegt daran:
Stresshormone
Zu Hause lassen Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol unser Abwehrsystem auf Hochtouren laufen; man könnte ja krank werden und nicht arbeiten können.
Durch Entspannung und Freizeit in deinem temporären Paradies sinkt dein Stressniveau und gleichzeitig fällt die Schutzreaktion deines Abwehrsystems. Als ob dein Körper denken würde: Endlich Zeit, um krank zu werden.
Wie du einer Urlaubserkältung vorbeugst
Mit diesen Tipps wirst du hoffentlich schnell Herr deiner Urlaubserkältung.
- Entspanne dich langsam und baue Stress ab – Dein gestresstes Nervensystem braucht Zeit, um sich wieder zu beruhigen. Besonders die Zeit kurz vor deinem Urlaub kann besonders stressig sein. Sei dir dessen bewusst und arbeite nicht bis zur letzten Minute hart durch, sondern baue den Stress in Richtung deines Urlaubs ab. Schnelle Lösung: Nimm dir einige Tage frei, bevor du tatsächlich verreist.
- Bleibe in deinem Rhythmus – Verändere deinen gesamten Rhythmus nicht sofort im Urlaub. Steh (zumindest in den ersten paar Tagen) zur gleichen Zeit auf wie immer und halte dich etwa an das gleiche Essensmuster. Trinke zum Beispiel nicht plötzlich viel mehr Alkohol und versuche, etwas gesund zu essen.
- Bewege dich weiter – Schwimme morgens ein bisschen, gehe spazieren, joggen oder mach vielleicht ein gutes Workout. Der "Schock" für deinen Körper ist dadurch geringer. Das Blut und Sauerstoff wird gut durch deinen Körper gepumpt und das gibt Energie.
- Mehr Sport – Nicht während deines Urlaubs, sondern gerade während deines Arbeitslebens. Sport macht dich glücklich und senkt deine Cortisolspiegel (sowohl kurz- als auch langfristig).
- Gesunder Lebensstil – Gesundes Essen und ausreichend Schlaf machen dich weniger anfällig für Stress und stärken dein Immunsystem. Und das hilft wiederum bei einem reibungslosen Übergang von der Arbeit in den Urlaub.
- Verringere den Arbeitsdruck – Der Kern des Problems ist der Stress, der sich im Laufe des Jahres aufbaut und im Urlaub ausbricht. Überlege also, ob du Dinge in deiner Arbeit anders machen kannst, damit dein Leben weniger stressig wird.
- Entspanne dich zu Hause – Durch Entspannung zu Hause wirst du nicht krank an deinem Urlaubsort. Es kann sein, dass du gerade zu Hause krank wirst. Keine nachhaltige Lösung, aber es kann funktionieren. Langfristig ist es jedoch besser, das Problem an der Wurzel anzupacken.
- Verbessere deinen Lebensstil – Um eine Urlaubserkältung wirklich zu verhindern, musst du zunächst kritisch deinen derzeitigen Lebensstil betrachten. Eine gesunde(re) Lebensweise und weniger Arbeitsdruck sind nämlich unerlässlich, um dein Problem zu lösen.